A. Allgemeine Fragen:
1. Der Titel: Der Schimmelreiter
2. Der Autor: Theodor Storm
3. Wann ist das Buch erschienen? Nachdem Tod des Autors (1888).
Die Auflage welcher ich gelesen hab: Reclam, 1985
B. Fragen über den Inhalt des Buches:
1. Worüber handelt das Buch? Über ein jungen (Hauke Haien) der Deichgraf bekommen
wurde und es schliesslich auch geworden ist.
2. Wo spielt sich die Handlung ab?
a. In welchem Lande? Am Kust von Ost-Friesland in Deutschland.
b. In einer Stadt oder auf dem Lande? Auf dem Lande.
3. In welchem Milieu spielt sich die Handlung ab?
a. Reich oder arm? Das wurde nicht gennant im Buch.
b. Gebildeten oder ungebildeten Milieu? Ich denke gebildeten Milieu.
c. Religiösen Milieu? Das wurde nicht gennant im Buche.
4. In welcher Zeit spielt sich die handlung ab? In der Mitte des 18en Zeitalter.
5. Historischen Hintergrund? Ich denke das es woll ein historischen Hintergrund hat, weil das Buch erzählt über wie man ungefähr gelebt hat in der Mitte des 18en Zeitalter.
6. Ist das Buch wirklich geschehen oder ersonnen? Der Autor hat es ersonnen.
7. Wer ist die Hauptgestalt in diesem Buch? Hauke Haien.
8. Ist der Hauptperson der Held der erzählung? Ja, Hauke Haien ist der Held.
9. Ist der Hauptperson (on)sympathisch? Ich finde Hauke Haien sympathisch, weil er gut gelebt hat und sozial war für seinen Mitmensch.
10. Der Höhepunkt der Handlung? Das der Hauptperson, seine Frau Elke Volkerts, ihr Kind und andere Menschen umkommen beim letzten Deichdurchbruch.
11. Sagt der Titel des Buches etwas über den Inhalt? Ja, der Schimmelreiter ist der Hauptperson des Buches und das ist Hauke Haien. Deichgrafen fahren oft auf einem Pferd.
C. Fragen zur Form:
1. Zu welcher Literaturgattung gehört das Buch? Ich glaube das es eine Novelle ist. Eine erzählung über dem Leben des Deichgrafes.
2. Wie ist der Aufbau des Buches?
a. Zerfällt es in mehrere Teile oder bildet es ein Ganzes ohne Unterbrechungen? Es zerfällt in mehreren Teile, weil das Buch eine Rahmerzählung ist. Es fängt an mit der Geschichte, dann folgt die Vorgeschichte und zum Schluss die Ende der Geschichte.
b. Braucht der Autor eine lange Anlaufzeit um den Leser mit der Situation und den Personen bekannt zu machen? Ja, weil das Buch eine Rahmerzählung ist (es ist einer Teil der Geschichte)
3. Ist das Buch in der Ichform, Briefform oder Tagebuchform geschrieben? Das Buch ist in der Tagebuchform geschrieben, verschiedene Perioden (Jahreszeiten) werden genannt.
4. Gebraucht der Autor gewisse Formelemente? Ja, er gibt nicht gleich Antwort auf die Fragen des Lesers, er fängt z.B. an mit einem anderen Gegenstand.
5. Ist das Buch realistisch, romantisch oder einer anderen Kategorie? Ich finde das Buch realistisch (es konnte wirklich passieren) und auch ein bisschen romantisch (aber das hatte nicht den Nachdruck).
6. Was ist in dem Buch vorherrschend? Die beschreibung der Ereignisse und der ursächlichen Zusammenhung.
D. Fragen über den Schriftsteller:
1. Wann und wo lebte der Autor des Buches? Theodor Storm ist in Husum in Schleswig-Holstein geboren (1817) und in 1888 gestorben (auch in Husum).
2. Gehört der Autor einer bestimmten Literaturperiode an? Ich weiss dass wirklich nicht, ich habe es nirgendwo gefunden. Aber ich weiss woll dass die Novelle auch nach über 100 Jahren noch aktuell ist.
3. Vertritt der Autor in diesem Buch einen bestimmten Standpunkt? Ja, ich glaube dass der Autor gemeint hat, dass mit schnell arbeiten man alles erreichnen kann und der Einfluss von Aberglaube wichtig ist.
4. Was beabsichtigt der Autor mit diesem Buche? Ich glaube dass er den Leser etwas will belehren, was ich oben genannt habe über schnell arbeiten und Aberglaube.
5. Erinnert einer der in diesem Buche beschriebenen Personen dich an den Autor? Ja, Hauke Haien, die Hauptperson folgt seinen Standpunkt, er erreicht mit schnell arbeiten sein Ziel.
6. Andere Bücher? 1843: "Liederbuch Dreier Freunde", 1850: "Immensee", 1852: "Gedichte", 1854: "Ein Grünes Blatt", 1855: "Angelika" , 1860 "Späte Rosen", 1874: "Viola Tricolor", 1874: "Pole Poppenspäler", 1876: "Aquius Submersus", 1878: "Renate", 1879: "Eeckenhof", 1884: "Zur Chronik Von Grieshuus", 1885: "Ein Fest Auf Haderslevhuus", 1877: "Carsten Curator", 1881/1882: "Hans Und Heinz Kirch", 1888: "Der Schimmelreiter"
Keine von dieser andere Bücher sind mir bekannt, nur "Der Schimmelreiter".
7. Übereinstimmungen? Nein ich habe keine übereinstimmungen gefunden mit anderen Büchern, es war neu für mich.
E. Fragen über die persönliche Meinung des Lesers:
1. Was hat dich besonders getroffen? Die Ende des Buches, wenn Hauke Haien, seine Frau Elke Volkerts, ihr Kind und andere Menschen umkommen beim letzten Deichdurchbruch.
2. Spielt die Handlung in einer dir vertrauten Welt? Ja, es kann überall in dem Welt passieren.
3. Wie hat dir das Buch gefallen? Ich habe noch nie eher ein deutches Buch gelesen, also es war ganz schwer das Buch zu lesen. Aber es war schliesslich leichter als ich erwartet hatte.
Die Erzählung war auch gut, aber für mich war es nicht so interessant. Doch war es gut ein deutches Buch zu lesen.
REACTIES
1 seconde geleden
A.
A.
waarom is dit cijfer zo laag?
10 jaar geleden
Antwoorden